Appetit anregen
Schmeckt Ihnen nichts mehr, nicht einmal Ihr Lieblingsgericht? Haben Sie nur noch Lust auf Süßes? Bei vielen demenzkranken Menschen verändert sich der Geschmackssinn. Oft vergeht dadurch ganz die Lust am Essen. Was können Sie dagegen tun? Spaziergänge vor dem Essen und intensiveres Würzen der Speisen, vielleicht auch mit aromatischen Ölen und Fetten, sind wirksame Maßnahmen. Verschiedene Beilagen wie Kartoffeln, grüner Brokkoli und Karotten wirken ansprechender als eintöniges Gemüsepüree.
Lassen Sie sich beim Kochen die guten Düfte in die Nase steigen und essen Sie möglichst in Gesellschaft, dann schmeckt es meist besser. In Restaurants und Cafés bekommen Sie auch etwas vom Leben mit. Gelegentlich ein Glas Wein oder ein Glas Bier ist ebenfalls erlaubt. Für zwischendurch ergänzen reichhaltige Obstsäfte die Ernährung. Was Ihnen am meisten Appetit macht, müssen Sie einfach selbst ausprobieren.
Wenn wir älter werden, benötigen wir zwar weniger Energie – in der Regel nur noch 1.700 bis 1.900 Kalorien pro Tag –, unser Bedarf an Nährstoffen wie Kohlenhydrate, Vitamine, Fette und Eiweiß bleibt aber gleich. Auch als demenzkranker Mensch sollten Sie sich also abwechslungsreich ernähren. Gut sind zum Beispiel Brot, Kartoffeln, Reis, Obst und Gemüse, Fisch, etwas Fleisch, Eier, Joghurt, Milch oder Käse. Wenn Sie sich manchmal sehr unruhig und angespannt fühlen oder viel umherwandern, dann benötigt Ihr Körper mehr Energie als sonst. In diesem Fall können Sie Ihre Bratensoße ruhig mit Sahne anreichern oder sich einen fettreicheren Käse gönnen.
Kleine Appetitanreger
Verteilen Sie kleine Schälchen mit Obst-, Gemüse- oder Schokoladenstückchen in der Wohnung, dieses fördert den Appetit. Menschen mit Demenz werden dazu verleitet, sich den Tag über zu bedienen und zusätzlich zu den regulären Mahlzeiten Vitamine und Nährstoffe zu sich zu nehmen.