Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Krankheit Demenz, über Beratungs-Angebote
über die Internet-Seite wegweiser-demenz.de.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Krankheit Demenz
Demenz ist eine Krankheit des menschlichen Gehirns.
Menschen mit Demenz vergessen immer mehr Dinge
und können sich immer weniger Dinge merken.
Das gilt zum Beispiel für Tätigkeiten und Wörter.
Immer mehr Menschen in Deutschland bekommen Demenz.
Die Krankheit verändert langfristig ihr ganzes Leben.
Sie brauchen immer mehr Hilfe in allen Lebens-Bereichen.
Viele Angehörige pflegen dann die Demenz-Kranken.
Nationale Demenz-Strategie
Die Bundes-Regierung möchte die Lebens-Situation
von Demenz-Kranken und ihren Angehörigen verbessern.
Dafür wurde die Nationale Demenz-Strategie entwickelt.
Das sind die Ziele dieser Strategie:
- Teilhabe-Möglichkeiten von Menschen mit Demenz schaffen
- Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen
- Gesundheit und Pflege von Menschen mit Demenz verbessern
- Forschung zu Demenz fördern
Zur Nationalen Demenz-Strategie gehören etwa 160 Maßnahmen,
die bis 2026 in Deutschland umgesetzt werden sollen.
Die Umsetzung der Strategie startete am 23. September 2020
gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern.
Diese Ministerien sind hauptverantwortlich für die Strategie:
- Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, kurz BMFSFJ
- Bundes-Ministerium für Gesundheit, kurz BMG
Sie bekommen Unterstützung von den Partnerinnen und Partnern.
zurück zur Inhalts-Übersicht
2. Beratung für Angehörige
Pflege-Telefon
Wie organisiere ich die Pflege?
Welche Einrichtungen und Dienste gibt es?
Welche Kosten entstehen für die Pflege?
Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr kann?
Bei diesen und anderen Fragen bietet das Pflege-Telefon
schnelle Hilfe und Beratung für pflegende Angehörige.
Die Beratungs-Gespräche sind für Sie kostenlos
und immer vertraulich und anonym, also ohne Namen.
Sie erreichen das Pflege-Telefon Montag bis Donnerstag
zwischen 9:00 und 18:00 Uhr unter der Nummer 030 20 17 91 31.
Oder Sie schreiben eine E-Mail an info[at]wege-zur-pflege.de.
Das Pflege-Telefon ist ein Angebot des BMFSFJ.
Alzheimer-Telefon
Haben Sie eine Frage zur Krankheit Demenz?
Suchen Sie Rat im Umgang mit Demenz-Kranken?
Brauchen Sie eine Auskunft zur Pflege-Versicherung?
Oder möchten Sie sich einfach mal aussprechen?
Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
beantwortet Fragen, gibt Tipps und nennt Hilfsangebote vor Ort.
Alzheimer ist eine bestimmte Form von Demenz.
6 von 10 Demenz-Kranken haben Alzheimer.
Sie erreichen das Alzheimer-Telefon
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr
und am Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
unter der Nummer 030 259 37 95 14.
zurück zur Inhalts-Übersicht
3. Aufbau der Internet-Seite
Auf der Internet-Seite wegweiser-demenz.de finden Sie
viele Informationen rund um das Thema Demenz.
Sie können zum Beispiel nach Angeboten in Ihrer Nähe suchen
oder Erfahrungs-Berichte von Betroffenen lesen.
Ganz oben rechts sind diese Bereiche:
- Gebärdensprache
Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über die Internet-Seite wegweiser-demenz.de. - Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade. - Kontakt
Dort finden Sie eine Telefon-Nummer und ein Kontakt-Formular
für Fragen oder bei technischen Problemen.
Unter diesen Bereichen ist das Logo von „Wegweiser Demenz“:

Dort kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Oben links ist das Logo des Bundes-Ministeriums:

Dort kommen Sie zur Internet-Seite vom BMFSFJ.
Sie verlassen dann die Internet-Seite wegweiser-demenz.de.
Unter den Logos ist dieser grüne Balken:

Über das Haus links kommen Sie zurück zur Start-Seite
und über die Lupe rechts kommen Sie zur Such-Funktion.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
In der Mitte des Balkens sind die 5 Haupt-Bereiche:
- Komm ins Team
Dort finden Sie viele Informationen
rund um die Initiative „Teamgeist für Menschen mit Demenz“.
Die Initiative setzt die Nationale Demenz-Strategie um. - Gut informiert
Dort finden Sie Informationen über Demenz, zum Beispiel:
Was ist Demenz? Welche Hilfe gibt es? - Gemeinsam aktiv
Dort finden Sie Tipps und Möglichkeiten
zur Beteiligung an der Nationalen Demenz-Strategie. - Die Nationale Demenzstrategie
Dort finden Sie Informationen und den vollständigen Text
der Nationalen Demenz-Strategie. - Blog
Dort schreiben verschiedene Menschen
über Demenz und ihre Erfahrungen damit.
Hier endet der obere Teil der Internet-Seite.
Sie finden diesen Teil immer oben auf der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgen dann wechselnde große Bilder.
Mit einem Klick auf das Pause-Zeichen rechts unten im Bild
können Sie den Bild-Wechsel anhalten.
Unter den großen Bildern ist ein Video
und das Grußwort von Bundes-Ministerin Franziska Giffey.
Weiter unten auf der Start-Seite sind diese 3 Schalt-Flächen:

Beim Klick auf „Alzheimer-Telefon“ verlassen Sie diese Internet-Seite.
Mehr über das Alzheimer-Telefon erfahren Sie in Teil 2.
Beim Klick auf „Ratgeber-Foren“ landen Sie
im Bereich in dem Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Rat erhalten.
Beim Klick auf „Blog“ landen Sie im Haupt-Bereich „Blog“.
Am Ende der Internet-Seite ist ein grauer Balken mit diesen Bereichen:
- Kontakt
Dort finden Sie eine Telefon-Nummer und ein Kontakt-Formular
für Fragen oder bei technischen Problemen. - Impressum
Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
Das ist das Bundes-Familien-Ministerium, also das BMFSFJ. - Datenschutz
Die Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Anschluss.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden. - Nutzungshinweise
Dort erfahren Sie zum Beispiel, wie gut die Internet-Seite
für Menschen mit Behinderungen nutzbar ist. - Sitemap
Dort finden Sie ein Inhalts-Verzeichnis
mit allen Bereichen der Internet-Seite.
Links in dem grauen Balken steht:
© 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das C im Kreis steht für „Copyright“ [gesprochen: Coppi-reid].
Dieses Zeichen wird für Inhalte verwendet,
die durch das Urheber-Recht geschützt sind.
zurück zur Inhalts-Übersicht
4. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Start-Seite etwas anders aus.
Rechts oben sind die beiden Logos
und links oben ist das Haupt-Menü:

Dort finden Sie die 5 Haupt-Bereiche,
die Lupe für die Such-Funktion und die Bereiche
„Gebärdensprache“, „Leichte Sprache“ und „Kontakt“.
Wenn Sie auf einen Haupt-Bereich klicken,
dann erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Bereich.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Such-Funktion
Beim Klick auf die Lupe öffnet sich ein Text-Feld.
Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie auf das Wort „Suchen“
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
in denen die gesuchten Begriffe vorkommen.
zurück zur Inhalts-Übersicht