Rund um die Uhr pausenlos für jemanden da zu sein, das belastet schwer. Was können pflegende Angehörige tun, wenn sie selbst Hilfe brauchen?
Beiträge zum Schlagwort "Diagnose"
Diagnose Demenz bei Migrationshintergrund
am 13.05.2013, 15:15 |Im Verlauf der Demenz treten als Symptome der Erkrankung z. B. Sprachstörungen, Störungen des Handlungsablaufs und des Wiedererkennens auf. Bei Patienten mit Migrationshintergrund ist die Abgrenzung bei der Diagnose Demenz erschwert, da Sie die deutsche Sprache mit zunehmender Erkrankung „vergessen“. Frau Ernst-Tijero berichtet von ihren Erfahrungen.
Einsatz tiergestützter Therapie bei Demenzpatienten anhand des Beispiels von Frau Rose
am 12.11.2012, 14:14 |Der Einsatz eines Tieres (Hundes) im stationären Bereich beispielsweise ein Besuchshund kann im Bereich der verschiedenen Leistungseinschränkungen von Demenzkranken förderlich sein. Der Therapiehund kann sich positiv auf die motorischen Fähigkeiten des Patienten auswirken, auf die Kommunikation, die Mobilität, das Selbstwertgefühl, sowie tröstend und entspannend wirken. Die Autorin Isabel Walter schildert dies anhand eines Einsatzes des Therapiehundes Rudi.
Demenz oder nicht? Die Liquordiagnostik klärt auf
am 10.01.2011, 15:15 |Mitte der 1990er Jahre entdeckten Forscher, dass sich Alzheimer häufig im Nervenwasser nachweisen lässt. Diese Flüssigkeit, die wissenschaftlich Liquor heißt, umgibt Gehirn und Rückenmark. Bei Alzheimer-Patienten enthält sie Bestandteile der typischen Plaques und Abbauprodukte der Fibrillen, die sich früher erst nach dem Tod im Gehirn nachweisen ließen. Gegen anfängliche Widerstände hat sich die Liquordiagnostik heute etabliert. Ihr Vorteil besteht darin, dass eine wahrscheinliche Alzheimer-Erkrankung schon diagnostiziert werden kann, bevor entsprechende Veränderungen beispielsweise in einer Computertomografie oder einem MRT des Gehirns nachzuweisen sind.
Angst vor der Vollnarkose
am 22.11.2010, 0:00 |Seit Heinrich 2003 die Diagnose erhielt, wissen wir nicht genau, welche Form der Demenz er hat. Mal war von vaskulärer Demenz die Rede, mal von Alzheimer. Im Therapiezentrum Bad Aibling bestätigten die Spezialisten vor einigen Jahren, dass Heinrichs Symptome nicht alzheimertypisch sind, sondern eher mit Parkinson zusammenhängen. Sie wollten sogar Lewy-Körperchen-Demenz nicht ausschließen. Im jüngsten Krankenhausbefund vom Juni 2010 stehen nun zwei Demenzen: Demenz bei Parkinson und Demenz bei Alzheimer. Es scheint ganz schwierig zu sein, das herauszufinden. Was allerdings schwerer wiegt als die Ungewissheit, ist das Desinteresse, das einem bei manchen Ärzten begegnet.