HILFE IN MEINER NÄHE - DETAILS ANZEIGEN
Johanniter- Unfall- Hilfe e.v/ Praxis für Ergotherapie
Werner- Seelenbinder- Ring 44
Erdgeschoss
03048 Cottbus
Frau Susann Krautz
0355 477 46 300
ergotherapie.sbrb(at)johanniter.de
www.johanniter.de/ergo-cottbus
Gezielte dosierte Reizsetzung auf den verschiedenen Ebenen der Sinneswahrnehmung und deren Steuerung sind die Basis der ergotherapeutischen Behandlung bei Demenz Erkrankungen. Die Reizsetzung kann bei allen Sinnen erfolgen: beim Gleichgewichtssinn, Lage- und Bewegungssinn, Tast- und Berührungssinn, Sehsinn, Hörsinn, Geruchssinn bis hin zum Geschmackssinn.
In der Therapie werden viele Bewegungen genutzt, die den Einsatz der Hände fordern, bei denen die Koordination der Hände erforderlich ist und bei denen man sich zugleich durch die Berührung spürt
Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte:
- Sensorische Integrationstherapie
- Basale Stimulation
- Kinästhetik
Weitere Dienstleistungen der Johanniter:
- Fahrdienste aller Art
• Hausnotruf
- Krankenfahrten
• Menüservice
• Senioren-Tagespflege
Die Angebote für Senioren, in Fachkreisen auch bekannt als "offene Altenhilfe", beschränken sich nicht auf die Pflege. Hier geht es unter anderem auch um Beratungsleistungen, Veranstaltungen, Nachbarschaftshilfen und Besuchsdienste. Zu den Anbietern zählen zum Beispiel Seniorenbegegnungsstätten.
Kommunen, Kirchen, Verbände und Vereine betreiben vielerorts Beratungsstellen, in denen Fachkräfte, aber auch ehrenamtliche Betroffene dabei unterstützen, das Leben mit einer Demenzerkrankung neu zu organisieren. Das Beratungsangebot ist je nach Institution unterschiedlich und kann von der reinen Sachberatung bis hin zur psychosozialen Krisenintervention reichen.
Betreutes Wohnen, ambulante Pflege oder Tagespflege – es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Demenzkranke zu betreuen. Wie viele dieser Angebote Betroffene und ihre Angehörigen jeweils finden, ist von Region zu Region unterschiedlich. Großstädte verfügen in der Regel über eine höhere Angebotsdichte als dünn besiedelte Gebiete.
Ergotherapie gehört zu den sogenannten Heilmitteln. Sie kann auch bei Demenz angewendet werden und wird - nach ärztlicher Verordnung - von den Krankenkassen bezahlt. Die demenzspezifische Ergotherapie versucht unter anderem noch vorhandene Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten, Langzeitgedächtnis und Körperwahrnehmung zu stabilisieren und das Sozialverhalten positiv zu beeinflussen.
Nur Ärztinnen und Ärzte können zweifelsfrei ermitteln, ob ein Mensch demenzkrank ist, und dann die richtige Behandlung einleiten. Manchmal kann nach der Diagnose auch eine Therapie sinnvoll sein. Immer mehr Therapeuten und Arztpraxen haben sich mittlerweile auf die Bedürfnisse Demenzkranker eingestellt.
Ehrenamtliche unterstützen Angehörige und professionelle Helfer, Demenzkranke zu betreuen. Institutionen, die Ehrenamtliche vermitteln, sind vor allem freie Träger der Altenpflege, aber auch die Kommunen oder die Kirchen.
Sachverständige einer Pflegeberatung helfen Angehörigen bei allen Fragen zu Pflege und Betreuung. Sie beraten über Leistungen der Krankenkassen und Pflegeversicherungen und helfen bei Anträgen.
Eine Wohnberatung hilft Demenzkranken und ihren Angehörigen dabei, die beste Wohnform zu wählen. Außerdem informieren diese Stellen über notwendige Maßnahmen, um den privaten Haushalt demenzgerecht zu gestalten.
Letzte Änderung: 27.11.2019 - 10:59:50