HILFE IN MEINER NÄHE - DETAILS ANZEIGEN
Pflegestützpunkte Berlin Siemensstadt/ Spandau
Rohrdamm 83
Gesundheitswelten
13629 Berlin
Frau Barbara Eichenberg
030 257949-281
030 257949-60281
info(at)pflegestuetzpunkt-siemensstadt.de
http://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/
• zu Leistungen der Pflegeversicherung
• zu Leistungen der Krankenversicherung insbesondere bei Pflegebedürftigkeit
• zu Auswahl und Inanspruchnahme von weiteren bundes- oder landesrechtlich vorgesehenen Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten
• zu sozialrechtlichen Fragen einschließlich der Unterstützung bei Antrags- und Widerspruchsverfahren
Im Einzelnen
- zu präventiven, medizinischen, rehabilitativen, pflegerischen und sozialen Hilfs – und Unterstützungsangeboten
- zu Hilfsmitteln
- zur alten- und behindertengerechten Wohnungsanpassung
- zu Wohnformen für ältere und behinderte Menschen
- zu Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- zu Pflegediensten, Kurzzeit- und Tagespflegeangeboten und Pflegeheimen
- zur Verhinderungspflege
Der Service ist umfassend, kostenlos und unabhängig.
Die Beratung erfolgt im Pflegestützpunkt, telefonisch oder / und auf Wunsch zu Hause, in der eigenen Wohnung oder auch in Einrichtungen.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. und ihre regionalen Mitgliedsgesellschaften sind Selbsthilfeorganisationen, die sich für die Interessen von Demenzkranken und deren Familien einsetzen. Sie beraten Betroffene und bieten ein umfassendes Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch.
Kommunen, Kirchen, Verbände und Vereine betreiben vielerorts Beratungsstellen, in denen Fachkräfte, aber auch ehrenamtliche Betroffene dabei unterstützen, das Leben mit einer Demenzerkrankung neu zu organisieren. Das Beratungsangebot ist je nach Institution unterschiedlich und kann von der reinen Sachberatung bis hin zur psychosozialen Krisenintervention reichen.
Sachverständige einer Pflegeberatung helfen Angehörigen bei allen Fragen zu Pflege und Betreuung. Sie beraten über Leistungen der Krankenkassen und Pflegeversicherungen und helfen bei Anträgen.
Pflegestützpunkte beraten über alle möglichen pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen. Betroffene erhalten hier wichtige Antragsformulare, Informationen und konkrete Hilfestellungen. In den Stützpunkten arbeiten Fachkräfte von Pflege- und Krankenkassen, der Altenhilfe oder der Sozialhilfeträger unter einem Dach. Das beschleunigt die Abstimmung untereinander und ermöglicht Beratung und Hilfe aus einer Hand.
In Schulungsangeboten von Kranken- und Pflegekassen, Wohlfahrtsverbänden sowie anderen Dienstleistern lernen Angehörige demenzkranker Menschen, wie sie sich die Pflege und Versorgung erleichtern können. Geschult werden sie von Fachkräften.
Letzte Änderung: 20.09.2019 - 14:30:02