Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.wegweiser-demenz.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Kulturelle und soziale Orte sollen offen sein für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Viele dieser Orte haben bereits heute Konzepte, wie sie diese Offenheit ermöglichen können oder arbeiten daran. Im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie gehen wir dies in einem breiten Bündnis gezielt an.
Demenzfreundliche Mehrgenerationenhäuser und Seniorenbüros
Seniorinnen- und Seniorenbüros sowie Mehrgenerationenhäuser sind für ältere Menschen wichtige Anlaufstellen. 450 Seniorenbüros bundesweit sind Treffpunkte und zugleich Akteure im bürgerschaftlichen Engagement. Sie stehen für die Teilhabe älterer Menschen. Die aktuell 534 Mehrgenerationenhäuser (MGH) bundesweit sprechen alle Generationen an, viele von ihnen gezielt ältere Menschen. MGH sind auf lokaler Ebene starke Kooperationspartner von Seniorenbüros, mancherorts sind Seniorenbüros gleichzeitig auch MGH und umgekehrt. Mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) machen wir uns auf den Weg die Mehrgenerationenhäuser und Seniorenbüros demenzfreundlich zu gestalten.
Im Fokus dieser Handreichung stehen Kulturangebote, die partizipative Formate für Menschen mit Demenz entwickeln. Das heißt, dass Personen mit einer Beeinträchtigung in die Entwicklung und Durchführung der Angebote involviert sind und die Inhalte (mit)bestimmen. Solche Kulturangebote eröffnen Menschen mit Demenz die Möglichkeit, ihre Interessen, Anliegen und Sichtweisen zum Ausdruck zu bringen und zu kommunizieren.
Die Handreichung "Freizeit & Kultur" können Sie hier als PDF (3 MB) herunterladen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros beginnt ab sofort damit, Ehrenamtliche in MGHs und Seniorenbüros im Umgang mit Menschen mit Demenz zu qualifizieren. Dazu werden in Weiterbildungen haupt- und ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus kommunalen Fachstellen, Seniorenbüros, MGHs und anderen Anlaufstellen geschult. Besondere Schwerpunkte der Weiterbildung sind die Themen Demenz sowie soziale Isolation und Einsamkeit. Die Weiterbildung bündelt Wissen, Erfahrung und Informationen und ermöglicht diese bundesweit zu teilen.
Kirchengemeinden auf Menschen mit Demenz einstellen
Verschiedene Religionsgemeinschaften waren in der Erarbeitung der Nationalen Demenzstrategie intensiv involviert. Nun geht es an die Umsetzung. Die Gemeinden vor Ort sollen demenzfreundlich werden. Konkret machen sich zunächst die katholische und die evangelische Kirche auf den Weg.
Kulturelles Leben für Menschen mit Demenz
Viele Menschen mit Demenz wollen Teil des kulturellen Lebens bleiben, für andere kann es eine Neuentdeckung sein, um Sinne zu schärfen und neue Formen der Wahrnehmung zu entdecken. Viele Orte der Kultur öffnen sich bereits ganz bewusst für Menschen mit Demenz.
Wussten Sie, dass es nicht nur angepasste Führungen durch Museen gibt, sondern diese zum Teil komplett online möglich sind? An dieser Stelle können Sie sich darüber und zu anderen Terminen der kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz informieren: Kultur für Menschen mit Demenz
Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung? Erfahren Sie hier mehr über einen virtuellen Museumsbesuch.