Allgemeine Hinweise
Zu den Aufgaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gehört es unter anderem, die Öffentlichkeit über seine Arbeit zu informieren. Dies umfasst die Bereitstellung von Informationen im Internet und in Sozialen Netzwerken, die direkte Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise der Fachöffentlichkeit, den Empfang von Besuchergruppen im Ministerium und die Organisation von Fachveranstaltungen.
Sofern bei diesen Tätigkeiten personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Grundlage der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen (lebenden) Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten übermitteln.
Name und Kontakt des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
Beauftragte für den Datenschutz im BMFSFJ
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de
Empfänger personenbezogener Daten
]init[ AG (Auftragsverarbeiter für Hosting und Betrieb)
Köpenicker Str. 9, 10997 Berlin
ReadSpeaker GmbH (Auftragsverarbeiter für Funktion ReadSpeaker)
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Auftragsverarbeiter für Servicetelefon und Veranstaltungsmanagement)
An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln
IBRo Versandservice GmbH (Auftragsverarbeiter für Publikationsbestellungen)
Kastanienweg 1, 18184 Roggentin
GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH | diekonfektionierer® (Auftragsverarbeiter für Publikationsversand)
Pfaffenweg 27, 53227 Bonn
Kooperationspartner des BMFSFJ, die über die Projekt-Landkarte kontaktiert werden können.
Welche Daten werden beim Besuch dieser Website verarbeitet?
Welche personenbezogenen Daten beim Besuch der Website des BMFSFJ verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird.
Log-Dateien
Bei jedem Zugriff werden aus Sicherheitsgründen folgende Informationen des aufrufenden Rechners automatisiert in einer Protokolldatei gespeichert:
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
- der Name und die URL der abgerufenen Datei;
- die IP-Adresse;
- http-Statuscode und Größe der Datenübertragung.
Diese sogenannten Log-Dateien werden auf dem Server des Hostingdienstleisters, der ]init[ AG, für maximal sieben Tage gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz.
Nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung werden diese Daten an Dritte übermittelt, zum Beispiel soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Webanalyse
Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJ die Zugriffe auf diese Website statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz der Software Matomo. Dabei werden keine Cookies im Browser der Besuchenden abgelegt.
Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Website werden die folgenden Daten gespeichert:
- die anonymisierte IP-Adresse;
- Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser;
- Geo-Informationen;
- die aufgerufene URL;
- die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site);
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden;
- die Verweildauer auf der Webseite;
- eingegebene Suchbegriffe;
- heruntergeladene PDF-Dateien.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (kontinuierliche Optimierung des Webangebots).
Wenn Sie mit der (anonymisierten) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend per Mausklick widersprechen.
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keine entsprechenden Daten mehr erfasst werden.
Besuch von Sozialen Netzwerken
Auf dieser Seite wird auf die Kanäle des Wegweiser Demenz in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter verlinkt.
Das BMFSFJ weist ausdrücklich darauf hin, dass beim Besuch dieser Kanäle in den Sozialen Netzwerken personenbezogene Daten an die jeweiligen Sozialen Netzwerke übermittelt werden. Diese Dienste verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend ihrer Geschäftsmodelle, wobei der Ort der Verarbeitung auch außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union liegen kann. Das BMFSFJ hat keinen Einfluss auf die von diesen Unternehmen durchgeführte Datenverarbeitung, insbesondere die Datennutzung, Datenübermittlung an Dritte und Dauer der Speicherung.
Welche Daten werden bei Kontaktaufnahme mit dem BMFSFJ verarbeitet?
Welche personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme mit dem BMFSFJ verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, und dem Kommunikationsweg.
Kontaktformular
In der Mithilfe des Kontaktformulars auf dieser Website können Sie Nachrichten an das BMFSFJ senden. Die Übermittlung dieser Nachrichten erfolgt zunächst unmittelbar an das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, dem das BMFSFJ die Bearbeitung als eigene Aufgabe übertragen hat. In Einzelfällen werden Nachrichten zur (weiteren) Beantwortung an zuständige Fachbereiche im BMFSFJ weitergeleitet.
Bei Verwendung des Kontaktformulars werden folgende personenbezogene Angaben verarbeitet:
- E-Mailadresse (soweit mit Personenbezug);
- Name und Vorname (freiwillige Angabe);
- gegebenenfalls im Text der Nachricht enthaltene personenbezogene Angaben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit des BMFSFJ liegenden Aufgabe).
Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des BMFSFJ nicht mehr benötigt werden beziehungsweise nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.
Kontaktformular Projekt-Landkarte
In der Projekt-Landkarte auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Kontaktformular eine Nachricht an einen Kooperationspartner des BMFSFJ zu senden. Sofern Sie einwilligen werden Ihre Nachricht und Ihre E-Mail-Adresse mittels sicherer SSL-Verschlüsselung an den von Ihnen ausgewählten Kooperationspartner weitergeleitet. Das BMFSFJ hat keinen Einfluss darauf, inwiefern Ihre Daten durch den entsprechenden Kooperationspartner verarbeitet werden. Eine Speicherung der personenbezogenen Angaben im System des BMFSFJ erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSVGO (Einwilligung).
Versenden einer Nachricht an die E-Mailadresse oder Postanschrift des BMFSFJ
Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder die Postanschrift des BMFSFJ möglich. In diesen Fällen werden personenbezogene Angaben, die in der Nachricht beziehungsweise in dem Schreiben enthalten sind, verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit des BMFSFJ liegenden Aufgabe).
Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des BMFSFJ nicht mehr benötigt werden beziehungsweise nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.
Welche Rechte haben betroffene Personen?
Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom BMFSFJ oder einem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem BMFSFJ als Verantwortlicher im Sinne der der DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), können Betroffene die Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).
Zudem steht Betroffenen gemäß Artikel 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.