Ursachen
Bewegungsdrang kann durch unterschiedlichste Faktoren hervorgerufen werden:
- Verunsicherung:
Beeinträchtigungen von Sprachverständnis und Sprechen können zu Verunsicherungen führen und lässt Menschen mit Demenz umherwandern, - Hinlaufen:
Der Bewegungsdrang ist als Suche nach Geborgenheit zu verstehen, oftmals nach dem kindlichen Heim, - Weglaufen:
Der Demenzkranke will weglaufen, weil er sich unwohl fühlt. Dieses kann auftreten nach einem Umzug in eine neue Umgebung, aber auch, wenn Menschen mit Demenz das Umfeld aus ihrer Kindheit als jetziges zu Hause ansehen, - Gestörter Tag-Nacht-Rhythmus:
Menschen mit Demenz leiden nachts unter Ruhelosigkeit und schlafen tagsüber immer wieder ein, - Medikamente:
Manche Medikamente können als Nebenwirkung oder entgegen der erwarteten beruhigenden Wirkung zum Gegenteil führen und Bewegungsdrang auslösen.
Die Pflegeverantwortlichen müssen sich im Einzelfall fragen, ob der Bewegungsdrang Ursachen hat, welche behebbar sind und ob der Laufdrang ein Ausmaß angenommen hat, das dem Demenzkranken selber schadet oder für andere unzumutbar ist.
Oftmals wird man die Ursachen dadurch herausfinden können, dass man überlegt, ob es einen zeitlichen Zusammenhang zwischen (verstärktem) Bewegungsdrang und bestimmten räumlichen, personellen oder medikamentösen Änderungen gibt. Manchmal wird man ohne eindeutige Erklärung den Laufdrang als Symptom der Demenz-Krankheit akzeptieren müssen.