Rehabilitation

Medizinisches Fachpersonal hilft einer älteren Frau mit einer Gehhilfe zu laufen.
© SDI Productions

Leistungen zur Rehabilitation sind darauf ausgerichtet, den durch Krankheit oder (drohender) Behinderung bedingten Einschränkungen zu begegnen und den betroffenen Menschen ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, das heißt ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben im Alltag, in der Freizeit und im Beruf, zu ermöglichen. Neben der medizinischen Rehabilitation existieren weitere Formen der Rehabilitation, die in der Regel nicht mehr zum Gesundheitssystem im eigentlichen Sinne gehören, so zum Beispiel die berufliche Rehabilitation beziehungsweise Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und die Eingliederungshilfe beziehungsweise Leistungen zur sozialen Teilhabe. Diese verschiedenen Formen der Rehabilitation können auch zeitlich aufeinander folgen oder miteinander verbunden sein, sie schließen sich nicht aus.