Aktuelle Meldungen

Digitale Schulungsreihe „präsenile Demenz verstehen und damit umgehen lernen“

Eine präsenile Demenz liegt bei Menschen mit entsprechenden Symptomen unter dem 65. Lebensjahr vor. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Betreuung spielt bei diesen Betroffenen eine große Rolle. In der digitalen Schulung kommen Angehörige von jungbetroffenen Personen miteinander in Kontakt. Gemeinsam werden unter anderem medizinische Grundlagen, rechtliche Informationen und der Umgang sowie die Kommunikation mit Menschen mit präseniler Demenz besprochen.

Weiteres zu der Schulungsreihe und der Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Internetseite der „Anlaufstelle für präsenile Demenz“.

Nähere Informationen zu den mehr als 50 verschiedenen Demenzformen können Sie dem Wegweiser Demenz entnehmen.

Gemeinsam unterwegs: Der Wegweiser Demenz und die Lokalen Allianzen sind beim Deutschem Seniorentag und der Altenpflege Messe

Wir informieren Sie vor Ort über unsere aktuellen Projekte und Angebote. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Informationsmaterialien zur Verfügung.

Deutscher Seniorentag
Der 14. Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Mit dem Motto „Worauf es ankommt“ soll all das, was wichtig ist – im eigenen Leben sowie in der Politik und Gesellschaft – in den Fokus gestellt werden. Das Veranstaltungsprogramm umfasst mehr als 120 Workshops, Diskussionsrunden und Mitmach-Angebote rund um das Älterwerden.
Schirmherr des Deutschen Seniorentags ist Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Veranstaltung wird von der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) organisiert und vom Bundesseniorenministerium gefördert.
Informationen zum Programm können Sie der Internetseite des Deutschen Seniorentags entnehmen.
Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ teilen sich die Themeninsel „Demenz“ am Ausstellerstand D06 des Bundesseniorenministeriums.

 

Altenpflege Messe
Die diesjährige Altenpflege Messe findet im Zeitraum vom 8. bis 10. April im Messezentrum Nürnberg statt. Die Besucherinnen und Besucher können ihre Kenntnisse in diversen Vorträgen und Diskussionen über alle relevanten Themenfelder der Pflegebranche sowie die Innovationen für die Pflege in der Zukunft ausbauen. Das Motto „who CAREs? me!“ lenkt den Blick auf die hohe Motivation der im Pflegebereich tätigen Menschen. Das Programm kann auf der Internetseite der Altenpflege Messe abgerufen werden.
Der gemeinsame Ausstellerstand (Nummer 218) befindet sich in Halle 9. 
 

Digitaler Fachtag über Demenzprävention

Es gibt Risikofaktoren, welche die Entstehung einer Demenz begünstigen. Es gibt aber ebenso einige Faktoren, die dieses Risiko reduzieren können. Dazu zählen unter anderem eine ausgewogene Ernährung, soziale Aktivitäten, geistige Fitness und regelmäßige Bewegung. Beim Fachtag „Demenzprävention“ werden in verschiedenen Vorträgen die einzelnen Faktoren näher erläutert, die ein gesundes Alter fördern und das Risiko einer Demenz vermindern können.

Die Anmeldung für den Fachtag ist bis zum 11. März möglich. Über diesen Link erhalten Sie Informationen zu der Veranstaltung und Anmeldung.

Weiterführendes Wissen finden Sie im Wegweiser Demenz auf der Seite „Prävention“.
 

Online-Vortrag „Bibliotheksdienste für Menschen mit Demenz“

Menschen mit Demenz sollten ihre Hobbys und Interessen nach der Diagnose nicht aufgeben, sondern möglichst lange pflegen und fortsetzen. Dadurch stimulieren sie ihr Gehirn und entgehen Einsamkeit und Langeweile. Zudem steht Betroffenen weiterhin der Zugang zu Information, Bildung und Kultur zu. Dazu gehören beispielsweise auch das Lesen von Büchern sowie der Besuch von Bibliotheken.

Im Rahmen der Online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“ geben die Referentinnen in dem Vortrag „Bibliotheksdienste für Menschen mit Demenz“ zunächst einen Überblick über die Demenz. Daran anknüpfend stellen sie konkrete Angebote für Menschen mit Demenz von zwei Bibliotheken vor.

Auf der Internetseite des Deutschen Instituts für Menschenrechte finden Sie nähere Informationen zu der Veranstaltung.

Weitere Aktivitäten und Freizeitangebote speziell für Menschen mit Demenz können Sie dem Wegweiser Demenz auf der Seite „Freizeitgestaltung“ entnehmen.
Im Rahmen des Bundesförderprogramms hat die Stadt Jena mit mehreren Partnern eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz gegründet und Mitarbeitende der örtlichen Stadtbibliothek im Hinblick auf Besucherinnen und Besucher mit Demenz geschult. Im Wegweiser Demenz finden Sie auf der Seite „Praxisbeispiele“ einen Kurzfilm zu der Aktion und wie Betroffene davon profitieren.

Online-Vorträge zur „Finanzierung eines Pflegeheimplatzes“ sowie „Leistungen der Pflegeversicherung“

Menschen mit einer Demenz benötigen mit zunehmendem Alter regelmäßig Unterstützung bei der Körperpflege. Wenn diese nicht mehr selbstständig oder von Angehörigen geleistet werden kann, kommt beispielsweise die Unterbringung in einem Pflegeheim in Frage. Dabei stellt sich häufig die Frage, wie der Pflegeheimplatz finanziert werden soll. 
Diese Frage wird in dem am 18. Februar stattfindenden Vortrag „Finanzierung eines Pflegeheimplatzes“ beantwortet. Ergänzend werden am 18. März die Leistungen der Pflegeversicherung in einem weiteren Vortrag erläutert. Die Online-Vorträge finden jeweils von 19 bis 20 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den Link zu den Vorträgen sowie die Zugangsdaten finden Sie auf der Internetseite des Kreis Borken.

Nähere Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung können Sie dem Wegweiser Demenz entnehmen: Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
Zudem finden Sie auf der Seite „Andere Wohnformen“ Achtungspunkte, die Sie bei der Wahl eines Pflegeheimes berücksichtigen können.

Neuropsychologische Diagnostik und Therapie bei Demenz – Vortrag im Demenzzentrum StattHaus Offenbach

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit der Bestimmung der Funktionen des Gehirns wie etwa der Intelligenz, des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der Sprachfunktion und der Psychomotorik sowie mit der therapeutischen Wiederherstellung der Funktionen durch Training beziehungsweise Kompensation von Funktionsstörungen nach Unfällen oder bei Erkrankungen. Sie ist nicht nur essentiell für die Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen wie beispielsweise der Alzheimererkrankung, sondern auch ein wichtiger therapeutischer Bestandteil beim Umgang mit der Diagnose und den einhergehenden kognitiven Auffälligkeiten im vor- sowie demenziellen Prozess.

Alisa Düben ist psychologische Psychotherapeutin und Neuropsychologin. Sie wird in ihrem Vortrag die neuropsychologische Diagnostik sowie therapeutische Elemente im Umgang mit Demenz vorstellen und auf neue Möglichkeiten der Prävention und Verlaufsgestaltung eingehen.

Die Veranstaltung findet am 23. November um 18 Uhr im StattHaus Offenbach statt.

Interessierte können die weiteren Informationen sowie die Anmeldung unter diesem Link aufrufen.

Demenz und Digitalisierung – bundesweiter Digitaltag zu Künstlicher Intelligenz am 7. Juni

Am bundesweiten Digitaltag wird Künstliche Intelligenz für Bürgerinnen und Bürger mit verschiedenen Aktionen erlebbar gemacht.

Der Einsatz von digitalen Technologien kann die Selbstständigkeit von Menschen mit Demenz fördern und den Alltag der betroffenen Person sowie der Angehörigen erleichtern. Ein Beispiel des Digitaltags finden Sie hier.

Auf dem „Wegweiser Demenz“ gelangen Sie im Themenbereich „Technische Hilfsmittelunten zu einer entsprechenden Übersicht der Produktkategorien für Menschen mit Demenz.

Ihre Meinung ist gefragt! – Geben Sie uns Feedback

Button mit Sprechblase und drei Sternen.

Über das neue grüne Sprechblasensymbol mit den drei Sternen können Sie uns mit wenigen Klicks schnell und anonym mitteilen, ob Sie die gesuchten Informationen gefunden haben. Bei mobilen Endgeräten ist dieser Button allseitig am unteren Bildschirmrand zu finden. Am Laptop oder PC finden Sie das Symbol am rechten Bildschirmrand.

Button mit Frage "Haben Sie die gesuchten Informationen gefunden?".

Mit einem Kommentar (Fragen, Anregungen und Themenvorschläge) unterstützen Sie uns zusätzlich darin, das Serviceangebot gezielt anzupassen.







Wir bedanken uns für Ihre Mitwirkung und freuen uns auf Ihr Feedback!

Teilnahme des „Wegweiser Demenz“ auf der Pflege Plus Messe

Die Besucherinnen und Besucher der Messe bekommen einen Marktüberblick in den Bereichen „stationäre und ambulante Pflege“, „Hauswirtschaft, Rehabilitation und Therapie“, „Bauen, Einrichten und Wohnen“ sowie „Management, Organisation und Bildung. Den Teilnehmenden stehen dafür an den drei Messetagen jeweils von 9 bis 17 Uhr diverse Vorträge, Foren und Workshops sowie der Austausch mit den Ausstellerinnen und Ausstellern zur Verfügung.

Sie können den „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ am gemeinsamen Ausstellerstand D74 in Halle 4 finden. Wir informieren Sie vor Ort über unsere aktuellen Projekte und Angebote. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Informationsmaterialien zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Online-Vortrag „Trauma und Demenz: Wenn alter Schrecken das JETZT bestimmt“

Die Referentin Silke Steinke (Diplom Pädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie) vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein erläutert in ihrem Vortrag, worum es sich bei einem Trauma handelt, wie es sich bemerkbar macht und was die Auslöser sein können. Zudem geht sie darauf ein, wie sich Menschen mit Traumafolgestörungen und Demenz begegnen. Abschließend können die Teilnehmenden der Referentin themenbezogene Fragen stellen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie an dieser Stelle (PDF).


Demenz Partner Schulung „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“

Menschen mit Demenz können auch im fortgeschrittenen Stadium in einem Chor Lieder singen oder in einem Ensemble ein Instrument spielen. Dies fördert ihre Selbstständigkeit, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und wirkt aktivierend sowie stimmungsaufhellend.

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg eine Schulung für die Mitglieder von Chören und Instrumentalensembles entwickelt. Die Teilnehmenden lernen die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen kennen. Zudem werden Strategien erläutert, wie sie Menschen mit Demenz in ihre Arbeit einbinden und ihnen einen Ort der Teilhabe und des Wohlfühlens bieten können.

Der BMCO ist mit dem Programm „Länger fit durch Musik!“ ein Teil der Nationalen Demenzstrategie und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Nähere Informationen zur Anmeldung und dem Förderprogramm können Sie diesem Link (PDF) entnehmen.

Präsenz auf dem Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. in der Stadthalle Fürth

Menschen mit Demenz, Angehörige, Fachpersonal oder Ehrenamtliche: Der Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. steht allen Interessierten offen. Die Teilnehmenden können während des dreitägigen Kongresses in sechs verschiedenen Workshops und 27 Symposien ihr Wissen über Demenz erweitern und miteinander in den Austausch gehen. Die Vorträge handeln beispielsweise von Sinneseinschränkungen bei Demenz, Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Demenz im jüngeren Lebensalter, vernetzter Versorgung im ambulanten Bereich und Teilhabeleistungen für Menschen mit Demenz.

Die Schirmherrschaft über den Kongress haben Bundesseniorenministerin Lisa Paus und der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder inne. Zudem wird der Kongress vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.

Sie können den „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ am gemeinsamen Ausstellerstand A12 finden. Wir informieren Sie vor Ort über unsere aktuellen Projekte und Angebote. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Informationsmaterialien zur Verfügung.

Nähere Informationen zu der Anmeldung und dem Programm können Sie diesem Link entnehmen.

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Oft unterstützen Personen im Rahmen der ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfe die Angehörigen von Menschen mit Demenz. In ihrer freiwilligen Tätigkeit regen sie beispielsweise die Fähigkeiten des Menschen mit Demenz an. Durch die soziale Teilhabe fördern sie zudem das Wohlbefinden der Betroffenen.

Unter dem Motto „Engagement macht stark!“ hebt das BBE den Einsatz von über 30 Millionen Freiwilligen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Verbänden oder Einrichtungen wohltätig engagieren, besonders hervor.
Bis einschließlich 30. September können Interessierte an den vielfältigen Veranstaltungen aus dem Engagement-Kalender teilnehmen. Weitere Informationen zu der Aktionswoche finden Sie unter diesem Link.

Näheres über die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Demenz und ihre Finanzierung können Sie im Wegweiser Demenz an dieser Stelle sowie zusätzlich dieser Broschüre des Bundesseniorenministeriums entnehmen. 
 

Adventskalender im Programm Altersbilder

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet ab dem 01.12.2024 auf der Internetseite ein Gewinnspiel in Form eines Adventskalenders. An 24 Tagen hält der Adventskalender eine Preisfrage zum weiten Themenbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereit. 


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Mitmachen und eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Teilnahme unter diesem Link

Aktion „GEMEINSAM Musizieren“

Insbesondere in der aktuellen Jahreszeit treffen sich viele Menschen im engsten Kreis. Dies lässt Außenstehende die eigene Einsamkeit besonders deutlich spüren. Dabei stellen pflegende Angehörige eine der Personengruppen dar, die ein erhöhtes Risiko für Einsamkeit aufweisen.

Zusammen singen, in einer Gruppe Instrumente spielen und gemeinsam Musik hören vereint Menschen, stärkt das Verbundenheitsgefühl und fördert den Austausch untereinander. Die Aktion „GEMEINSAM Musizieren“ regt dazu an, sich in der Winterzeit zum gemeinsamen Musizieren einzuladen.

Weiteres zu der Aktion können Sie der Internetseite des Kompetenznetz Einsamkeit entnehmen. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu dem kostenfreien Kommunikationspaket, welches dazu dient, um beispielsweise in der Nachbarschaft auf die eigene musikalische Veranstaltung aufmerksam zu machen.
 

Webinar „Technische Hilfsmittel/Hilfen für den Alltag von Menschen mit Pflegebedarf und Demenz“

Menschen mit Pflegebedarf und Demenz benötigen im Alltag viel Unterstützung, um mögliche Einschränkungen ausgleichen zu können. Wenn sie zum Beispiel vergessen, den Herd auszuschalten oder das Wasser abzudrehen, können technische Hilfsmittel wie eine Herdsicherung oder ein Wassermelder Anwendung finden. Diese Hilfsmittel ermöglichen pflegebedürftigen Menschen ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit. Neben den Möglichkeiten für die Regulierung von Haushaltsgeräten gehören auch Hausnotrufsysteme oder Aktivitätssensoren zu technischen Hilfsmitteln. Chantalle Schubert (Diplom-Ingenieurin) gibt in diesem informativen Webinar mittels einer virtuellen Führung in einer Musterwohnung einen Überblick über die verschiedenen Angebote und ihre Anwendbarkeit.

Informationen zur Anmeldemöglichkeit können Sie bei der Fachstelle Demenz und Pflege Schwaben abrufen.

Im Wegweiser Demenz finden Sie hier mehr Wissen zu Hilfsmitteln: Umgang mit Vergesslichkeit

Hybrider Fachtag „Immer in Bewegung bleiben – Demenz vorbeugen mit körperlicher Aktivität!“

Eine besondere Rolle bei der Prävention von Demenz spielen eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung. Das „DemenzNetz Oldenburg“ gibt im Rahmen seines Fachtags einen Überblick, wie mit spezieller Bewegungsförderung die täglichen Bewegungsabläufe länger aufrechterhalten bleiben können und dadurch ein selbstbestimmtes Leben möglich machen.

Die beiden Vorträge „Wer rastet, der rostet: Demenz & Sport“ von Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln, sowie „Resilienz im Alter: Das Gehirn ganzheitlich stärken“ von Dr. Miranka Wirth, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V., werden in digitaler Form angeboten.
Interessierte können entweder online oder vor Ort (Schlaues Haus Oldenburg, Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg) am Fachtag teilnehmen.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Eine Anmeldung ist bis zum 7. November möglich.

Im Wegweiser Demenz haben wir hier themenspezifisches Wissen für Sie zusammengefasst: Prävention

Nachbericht zum 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Fürth

Unter dem Motto „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“ haben mehr als 700 Teilnehmende dem dreitägigen Kongress beigewohnt. Nach der Eröffnung durch Monika Kaus, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), haben die Besucherinnen und Besucher an den verschiedenen Vorträgen und Workshops teilgenommen und sind an den einzelnen Ausstellerständen ins Gespräch gekommen. 

Abbildung des Ausstellerstandes mit mehreren Tischen, Stühlen und diversen Broschüren auf den Tischen.

Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnten einen intensiven Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern verzeichnen. In den Gesprächen haben sie über die eigenen Projekte, Angebote und das breitgefächerte Themengebiet Demenz Auskunft gegeben.

Nähere Informationen zum Kongress der DAlzG finden Sie unter diesem Link.

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht mit unseren kostenfrei zu bestellbaren sowie zum Download bereitstehenden Materialien zum Thema Demenz.

„Umgang mit schwierigem Verhalten bei Menschen mit Demenz“ – digitaler Informationsvortrag

Eine Demenz kann das Wesen der betroffenen Person ändern. Bei Handlungen sowie Situationen, die der Mensch mit Demenz früher gelassen wahrgenommen hat, kann er nun unfreundlich oder gar aggressiv reagieren. Für Angehörige ist dies häufig nur schwer nachvollziehbar.

In dem Vortrag erläutert die Referentin Marina Dillmann, staatlich geprüfte Ergotherapeutin, das Verhalten von Menschen mit Demenz und die jeweiligen Ursachen. Darüber hinaus geht sie auf die Auswirkungen des Verhaltens von Angehörigen bei einem Menschen mit Demenz ein und gibt Tipps, wie Angehörige den Alltag, die Umgebung und das eigene Verhalten anpassen können, um das Verhalten des Menschen mit Demenz zu verbessern.

Weitere Informationen zu dem Vortrag und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Im Wegweiser Demenz haben wir hier themenspezifisches Wissen für Sie zusammengefasst: Aggressionen

„Gesundes Altern gestalten: Fachtag zur Demenzprävention“ – Melden Sie sich an zum digitalen Fachtag

Welche Rolle spielt Prävention bei einer Demenz? Wie groß ist der Anteil einer ausgewogenen Ernährung? Gibt es praktische Ratschläge für ein gesundes Altern? Diese und andere Fragen werden Ihnen beim Digitalen Fachtag „Gesundes Altern gestalten“ von Expertinnen und Experten beantwortet. Der Fachtag zur Demenzprävention bietet einen umfassenden Einblick, dabei werden beispielsweise sowohl aktuelle Entwicklungen als auch auf die allgemeine Rolle von Sport und Demenz näher beleuchtet. Zur Sicherstellung einer barrierearmen Veranstaltung werden Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:innen anwesend sein.

Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.