Aktuelle Meldungen

„Woche der Vorsorge“

Vom 7. bis 11. November findet die „Woche der Vorsorge“ der Verbraucherzentrale statt. In diesem Zeitraum können sich Interessierte in den vier folgenden Vorträgen themenbezogen informieren: „Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“, „digitale Assistenzsysteme“, „Patientenverfügung“ sowie „digitale Vorsorge und Nachlass“. Es stehen für jeden Vortrag verschiedene Termine zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Zudem bietet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen am 24. November von 10 bis 11 Uhr ein Seminar „Entlastung für pflegende Angehörige“ an. Dort können die Teilnehmenden erfahren, welche vielfältigen Möglichkeiten die Pflegeversicherung bietet, damit es Angehörigen erleichtert wird, zu Hause zu pflegen. Näheres zu dem Seminar sowie die Anmeldung können Sie an dieser Stelle aufrufen.

Aktualisierte Flyer stehen zur Verfügung

Die Publikation „Das Leben gestalten – mit Demenz!“ fasst die Inhalte über das Internetportal „Wegweiser Demenz“ zusammen. Der Flyer „Hilfenetzwerke im Alltag“ stellt das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ vor. Beide Veröffentlichungen finden Sie im „Wegweiser Demenz“ bei den Materialien.


Deutscher Pflegetag 2022

Die Eröffnungsrede wird von Bundesgesundheitsminister und Schirmherr des Deutschen Pflegetages, Prof. Dr. Karl Lauterbach, gehalten. Im Anschluss an das politische Grußwort können die Besucherinnen und Besucher aus dem Fachbereich Pflege an den zahlreichen Diskussionen und Vorträgen teilnehmen. Hier werden die aktuellen Themen und neuesten Trends in der Pflege dargestellt.

Der „Wegweiser Demenz“ wird sich gemeinsam mit den „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ an beiden Veranstaltungstagen präsentieren. Sie können sich im Rahmen des Deutschen Pflegetages an unserem Ausstellerstand über die aktuellen Projekte sowie Angebote informieren und zusätzlich entsprechende Materialien finden.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

„Covid - Virale Erkrankungen und Demenz“

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen informiert in seiner Fachveranstaltung über Covid sowie andere Viruserkrankungen und Demenz. Zusätzlich gehen die Referenten der Frage nach, welche Auswirkungen Long Covid auf das Gehirn hat.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.


Woche der Demenz 2022

Bereits seit 1994 findet der Welt-Alzheimertag am 21. September statt. Ziel dieses Aktionstages ist es, die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Rund um den Welt-Alzheimertag lädt die Woche der Demenz außerdem alle Interessierten bundesweit zu diversen Veranstaltungen ein.

Nähere Informationen zu den Aktionen sowie Veranstaltungen finden Sie unter diesem Link.

Fünfter Fachtag der bundesweiten Initiative Demenz und Migration

Die wachsende Zahl von älteren Migrantinnen und Migranten in Deutschland führt auch in dieser Bevölkerungsgruppe in den kommenden Jahren zu einem Anstieg von Menschen mit Demenz. Das Projekt Demenz und Migration fasst daher Informationen zum kultursensiblen Umgang mit Demenz in vielen verschiedenen Sprachen auf seiner Internetseite zusammen. Auf dem Online-Fachtag des Projektes im Oktober werden unter dem Motto „Mittendrin – aktiv bleiben“ verschiedene, fachbezogene Vorträge angeboten. Beispielsweise erläutern die Referentinnen, wie Medien für die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit kultursensibel gestaltet werden können. Darüber hinaus werden einige Praxisbeispiele sowie das Projekt „AMiDE“ vorgestellt.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und der Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

„Die tägliche Mund- und Zahnpflege bei Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Demenz“

Mit zunehmendem Alter steigt die Anfälligkeit für Erkrankungen des Mundraumes. Daher sollte dieser auch bei Menschen mit Demenz regelmäßig gepflegt werden. Der Referent Professor Doktor Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin, erläutert in seinem Vortrag die korrekte Durchführung der Mund- und Zahnpflege bei einem Menschen mit Demenz.

Näheres sowie die Anmeldung zu der Veranstaltung können Sie unter diesem Link aufrufen.

Im „Wegweiser Demenz“ finden Sie ebenso weiterführende Informationen zu der Mund- und Zahngesundheit bei Menschen mit Demenz.


Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Fürsorge und Belastung – Was hilft, rechtzeitig Hilfen anzunehmen?

Bei der Pflege von Menschen mit Demenz sollten die pflegenden Angehörigen darauf achten, dass die Belastung nicht zu groß wird und weiterhin beispielsweise Freizeitbeschäftigungen nachgegangen werden kann. Um dies umzusetzen, müssen sich die Angehörigen häufig Unterstützung holen. Die Leiterin des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter, Frau Doktor Alexandra Wuttke-Linnemann, stellt in ihrem Vortrag die Situation von pflegenden Angehörigen dar. Darüber hinaus erläutert sie deren Empfinden von Stress und Resilienz und gibt abschließend Kommunikationshilfen zur Förderung der Inanspruchnahme von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Unter diesem Link können Sie sich für die kostenfreie Veranstaltung anmelden.

Der „Wegweiser Demenz“ führt an dieser Stelle Informationen für pflegende Angehörige auf.

Kostenloser Online-Kurs „Mit Demenz leben“

Zwischen dem 27. September und dem 25. Oktober 2022 lädt das Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung jeweils dienstags zu einem fünfteiligen Online-Informationskurs ein, um über Symptome, Demenzformen, Kommunikation, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten aufzuklären und Fragen zu beantworten. Der Kurs richtet sich an Angehörige, Interessierte und ehrenamtlich Engagierte und findet jeweils von 17 bis 18:30 Uhr statt.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Wohnraumanpassung: Möglichkeiten zur Erleichterung der Wohn- und Pflegesituation

Die meisten Menschen mit Demenz leben in den eigenen vier Wänden. Dort sollte es sicher, praktisch und behaglich eingerichtet sein. Wie dies umgesetzt werden kann, zeigt die Pflegeselbsthilfe Köln in einer Online-Informationsveranstaltung während der „Aktionswoche Selbsthilfe 2022“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. In dem Webinar werden sinnvolle häusliche Veränderungen anhand von Bildern sowie die entsprechenden finanziellen Zuschüsse erläutert.

Nähere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.



Online-Fachtagung der Lokalen Allianzen

Es erwarten Sie fachliche Impulse von Bernd Heise, Mitglied der Europäischen Arbeitsgruppe von Menschen mit Demenz und des Beirats „Leben mit Demenz“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. – Selbsthilfe Demenz, dem Soziologen und Theologen Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer sowie Peter Wißmann vom Team „Wachstum ab der Lebensmitte“ und dem Netzwerk „EmpowerMenz“. Kommen Sie zudem in interaktiven Dialog-Foren zu unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten mit anderen Netzwerkerinnen und Netzwerkern ins Gespräch und lassen Sie sich durch aktuelle Projekte inspirieren.

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt die Netzwerkstelle in Kooperation mit (de)mentia+art am 9. September 2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr zudem zu einem digitalen „Abend im Museum“ ein – mit der Möglichkeit, sich auch im virtuellen Raum bundesweit zu vernetzen.

Kostenloser Demenz Partner-Kurs (online)

Dieser findet in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr via Zoom statt und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. In 90 Minuten erfahren Interessierte alles Wissenswerte rund um das Thema Demenz: Was sind Demenzerkrankungen? Wie begegne ich Menschen mit Demenz? Wo finden Familien Unterstützung?

Die Anmeldung ist per E-Mail unter anmeldung@demenz-partner.de möglich.

Projektbesuch: Christine Lambrecht besucht Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

Jugendliche im Gespräch mit Familienministerin Lambrecht

Ziel der Initiative ist es, dass Menschen mit Demenz selbstverständlich Teil der örtlichen Gemeinschaft sein können. Dafür wurde das "Gartencafé Frieda" ins Leben gerufen - ein Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Demenz. Neben dem Café etabliert die vom Bundesseniorenministerium geförderte Allianz Demenzpatenschaften.

Start der Initiative "DigitalPakt Alter"

Älteren Menschen fehlt es häufig an Wissen, um auch digital am Leben teilzunehmen. Um sie beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Meiden noch besser zu unterstützen, haben das Bundesseniorenministerium und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) die Initiative "DigitalPakt Alter" gestartet. Zum Auftakt am 17. August besuchten Bundesseniorenministerin Christine Lambrecht und Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO, einen Erfahrungsort der Initiative.

Weitere Informationen finden Sie hier

Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz kann endlich durchstarten“

Die Slogans „Comeback der Bewegung“ und „Comeback der Gemeinschaft“ stehen dabei für die wesentlichen Elemente, die das Vereinsleben prägen und besonders auch für ältere Menschen wichtig sind: zurück in die aktive Bewegung und die sozialen Kontakte. Der DOSB bietet in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft (DAlzG) weiterhin Seminare zum Thema „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ an und stellt demnächst weitere Materialboxen zur Verfügung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Nähere Informationen finden Sie hier.

„Pflege stärken mit starken Partnern“ - Deutscher Pflegetag 2021

Die Eröffnungsrede wird von Bundesgesundheitsminister und Schirmherr des Deutschen Pflegetages, Jens Spahn, gehalten. Im Anschluss an das politische Grußwort werden die mehr als 1.500 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Fachbereich Pflege an den zahlreichen Diskussionen und Vorträgen im City Cube Berlin teilnehmen. Im Fokus des Themensettings steht in diesem Jahr die Zukunft des Pflegeberufs.

Der „Wegweiser Demenz“ wird sich gemeinsam mit den „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ an beiden Veranstaltungstagen präsentieren. Sie können sich im Rahmen des Deutschen Pflegetages an unserem Ausstellerstand über die aktuellen Projekte sowie Angebote informieren und zusätzlich entsprechendes Informationsmaterial finden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gewinnerbekanntgabe der DFB Frauen-Nationalmannschaft-Trikotversteigerung

Der Gewinner Herr Andreas Kübler hält das unterzeichnete Trikot hoch und lächelt.
© Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz

Herr Andreas Kübler hat mit 1.111 Euro das höchste Gebot für das Trikot der Frauenfußball-Nationalmannschaft abgegeben. Der Gewinner ist seit 12 Jahren im Vorstand der Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V. tätig und bedankt sich mit dieser Geste bei dem Dachverband für die langjährige Unterstützung. Das Trikot wurde vorab von der Demenz-Botschafterin und Frauenfußball-Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg und ihren Spielerinnen unterschrieben. Der Erlös der Versteigerung fließt in die Aufklärungsarbeit der DAlzG.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Online-Kurs „Mit Demenz leben - mehr wissen, besser (be)handeln" (kostenlos)

Das „Demenzzentrum StattHaus Offenbach“ der Hans und Ilse Breuer-Stiftung lädt zu dem Online-Informationskurs ein. Dieser findet ab dem 26. Oktober 2021 jeweils dienstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt und informiert über Symptome, Demenzformen, Kommunikation, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zu dem kostenfreien Kurs sowie der Anmeldung finden Sie hier.

Nachbericht zum 13. Demografiekongress in Berlin

Ansicht des Ausstellerstandes mit einem Tisch, 2 Stühlen und diversen Broschüren auf dem Tisch.

Die 120 Referentinnen und Referenten hielten im dbb Forum in Berlin für die circa 170 Teilnehmenden diverse Vorträge über gesundheitspolitische Themen. Neben dem „Wegweiser Demenz“ und den „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ haben sich sechs weitere Organisationen mit einem Ausstellerstand präsentiert.
Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnten einen regen Austausch mit den Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmenden des Kongresses über die eigenen Projekte sowie Angebote und das breitgefächerte Themengebiet Demenz verzeichnen.

Nähere Informationen zu dem Demografiekongress können Sie hier entnehmen.

Zehnjähriges Jubiläum des Pflegetelefons

Zu dem diesjährigen Jubiläum hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf seiner Homepage nähere Informationen und einen Kurzfilm zum Pflegetelefon bereitgestellt.

Neben Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen können sich alle weiteren Personen, welche sich in einer Krisensituation befinden und Hilfestellungen suchen, das Angebot des Pflegetelefons nutzen. Dieses kooperiert unter anderem auch mit dem Alzheimer-Telefon.

Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 Uhr und 18 Uhr unter der Rufnummer 030-20179131 und per E-Mail (info@wege-zur-pflege.de) zu erreichen. Die Gespräche sind anonym und vertraulich.