Aktuelle Meldungen

Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz kann endlich durchstarten“

Die Slogans „Comeback der Bewegung“ und „Comeback der Gemeinschaft“ stehen dabei für die wesentlichen Elemente, die das Vereinsleben prägen und besonders auch für ältere Menschen wichtig sind: zurück in die aktive Bewegung und die sozialen Kontakte. Der DOSB bietet in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft (DAlzG) weiterhin Seminare zum Thema „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ an und stellt demnächst weitere Materialboxen zur Verfügung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Nähere Informationen finden Sie hier.

Analyse belegt Wirkung Lokaler Allianzen

Das Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" hat den Aufbau von lokalen Unterstützungsnetzwerken nachhaltig gefördert. Die Lokalen Allianzen leisten vor Ort einen wichtigen Beitrag für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und verbessern so ihre Lebenssituation. Diese Erkenntnisse zeigt die Wirkungsanalyse, zu der am 1. Juni ein zweiter Bericht veröffentlicht wurde. Zeitgleich erschien eine Zusammenfassung mit den Gesamtergebnissen zur Wirkung des Programms.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Start des Bundesprogramms "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz"

Durch die Zusammenarbeit von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Vereinen, Initiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden und weitere Organisationen werden gemeinsam Angebote zur Informationsweitergabe, Beratung und Betreuung entwickelt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Corona Schutzimpfung für Menschen mit Demenz

Die Bundesländer sind für die Organisation der Impfungen zuständig. 
Informationen darüber, ob und wie Sie sich für eine Impfung in Ihrem Bundesland anmelden können, finden Sie auf der Seite "der Patientenservice".

Corona-Pandemie: Akuthilfen für pflegende Angehörige sollen verlängert werden

Nähere Informationen finden Sie hier.

Kabinett beschließt Nationale Demenzstrategie

Nähere Informationen finden Sie hier.

Öffnung der Altenhilfe für queere Senior*innen - Abschluss des AWO-Projektes "Queer im Alter"

Nähere Informationen und das Praxishandbuch finden Sie hier.

Versteigerung DFB Frauen-Nationalmannschaft Trikot

Das Trikot wurde von der Demenz-Botschafterin und Frauenfußball-Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg sowie von den Spielerinnen unterschrieben. Mit dem Erlös wird die Aufklärungsarbeit der DAlzG unterstützt.

Die Versteigerung endet am 31. Juli 2021.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Bundesfamilienministerin Giffey im Gespräch mit pflegenden Angehörigen und dem Pflegetelefon

Ziel soll es sein, vor allem mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen und pflegenden Angehörigen in diesen schwierigen Zeiten Gehör zu verschaffen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich möglichst viele Menschen zuschalten. Wir laden Sie hiermit herzlich ein, das Gespräch unter dem Instagram-Kanal des BMFSFJ zu verfolgen.

Bitte beachten Sie, dass das "Insta-Live"-Format nur mit Anmeldung auf der Plattform möglich ist. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, können Sie den Stream vielleicht über Freunde oder Verwandte mitverfolgen.

Zum Instagram-Kanal des BMFSFJ gelangen Sie hier.

Testhelfer in Pflegeeinrichtungen gesucht

Wer helfen möchte, kann sich bei der Bundesagentur für Arbeit unter der Hotline 0800 4555 532 oder im Internet unter https://www.arbeitsagentur.de/corona-testhilfe informieren.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Online-Schulung zum Thema „Ehrenamt und Demenz“

Damit knüpft sie an die Nationale Demenzstrategie an, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, das freiwillige Engagement und die informelle Unterstützung zu Demenz zu fördern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziell gefördert.

Die zweite Förderwelle der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ ist gestartet

Nähere Informationen finden Sie hier.

LeseLounge-Wohnzimmer zum Welt-Alzheimertag

Weil man auch in den frühen Jahren, während der Kindheit, mit Demenz konfrontiert wird, wenn beispielsweise die (Ur-)Großeltern daran erkranken, wollen wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, in der Woche der Demenz aus einer Reihe von Büchern, die die Krankheit altersgerecht thematisieren, vorzulesen.

Achter Altersbericht Digitalisierung bietet großes Potenzial für ältere Menschen

Nähere Informationen finden Sie hier.

Akuthilfe für pflegende Angehörige beschlossen

Daher wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bis Ende September vereinfacht. Angehörige, die Pflegebedürftige in der Corona-Krise zu Hause betreuen und zugleich erwerbstätig sind, werden so besser unterstützt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

"Sport bewegt Menschen mit Demenz" - DOSB-Projekt

In Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) stellt der DOSB ab sofort interessierten Vereinen umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Sport und Demenz in einer Materialbox kostenfrei zur Verfügung. Die Materialbox kann per E-Mail an demenz@dosb.de kostenfrei bestellt werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Engagement für Menschen mit Demenz: Förderausschreibung für „Lokale Allianzen“ gestartet

Nähere Informationen finden Sie hier.

Startschuss zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie

Nähere Informationen finden Sie hier.

Bundesseniorenministerin Giffey gibt „Dementia Europe“ Interview zur Nationalen Demenzstrategie

Hier können Sie sich das gesamte Magazin herunterladen. Das Interview finden Sie auf Seite 18.

Live-Diskussion mit Jens Spahn und Gästen

Gäste sind die Gesundheits- und Krankenpflegerin Britta Hermes-Bickmann (Einsatzleiterin eines ambulanten Pflegedienstes in Berlin), Professor Dr. Klaus Cichutek (Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts), Professor Lothar H. Wieler (Präsident des Robert Koch-Instituts), Professor Dr. Thomas Mertens (Vorsitzender der Ständigen Impfkommission) und Claudia Güldenzoph (Gesundheits- und Krankenpflegerin, Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes in Kiel).

Machen Sie mit: Bereits ab dem 26. Januar 2021 sammeln wir über die Webseite www.ZusammenGegenCorona.de/live Ihre Fragen und Beiträge. Diese werden wir in unser Gespräch aufnehmen. Natürlich können Sie auch während der Veranstaltung live an der Diskussion über die Webseite teilnehmen.