Aktuelle Meldungen

Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz kann endlich durchstarten“

Die Slogans „Comeback der Bewegung“ und „Comeback der Gemeinschaft“ stehen dabei für die wesentlichen Elemente, die das Vereinsleben prägen und besonders auch für ältere Menschen wichtig sind: zurück in die aktive Bewegung und die sozialen Kontakte. Der DOSB bietet in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft (DAlzG) weiterhin Seminare zum Thema „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ an und stellt demnächst weitere Materialboxen zur Verfügung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Nähere Informationen finden Sie hier.

Analyse belegt Wirkung Lokaler Allianzen

Das Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" hat den Aufbau von lokalen Unterstützungsnetzwerken nachhaltig gefördert. Die Lokalen Allianzen leisten vor Ort einen wichtigen Beitrag für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und verbessern so ihre Lebenssituation. Diese Erkenntnisse zeigt die Wirkungsanalyse, zu der am 1. Juni ein zweiter Bericht veröffentlicht wurde. Zeitgleich erschien eine Zusammenfassung mit den Gesamtergebnissen zur Wirkung des Programms.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Online-Seminare über Heimentgelt

Häufig leben Menschen mit Demenz noch lange mit Unterstützung von Angehörigen in der eigenen Wohnung. Spätestens wenn die Belastung für die Angehörigen zu groß wird, beginnt die gemeinsame Suche nach einer alternativen Wohnform. Ist die Entscheidung auf ein Pflegeheim gefallen, stellen sich viele Fragen in Bezug auf die Finanzierung.

In zwei Online-Seminaren thematisiert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen das Heimentgelt. Im ersten Webinar „Kostenklärung und Entgelterhöhung“ am 12. Januar wird erläutert, wie sich die Kosten für einen Heimplatz zusammensetzen, welche finanziellen Anteile für Angehörige anfallen und in welchen Fällen eine Erhöhung des Heimentgelts gerechtfertigt ist. Im zweiten Online-Seminar „Fragen der Finanzierung – Sozialhilfe“ wird am 26. Januar den Fragen nachgegangen, wann ein Anspruch auf Pflegewohngeld oder Sozialhilfe besteht, welches Einkommen und welches Vermögen berücksichtigt wird und ab wann Kinder zum Elternunterhalt herangezogen werden können.

Unter diesem Link erreichen Sie die Anmeldung sowie nähere Informationen zu dem Seminar „Kostenklärung und Entgelterhöhung“. Hier finden Sie die Anmeldung und weitere Informationen zu dem Vortrag „Fragen der Finanzierung – Sozialhilfe“.


Start der vierten Förderwelle der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“

Die Lokalen Allianzen sind deutschlandweit verteilt und unterstützen Betroffene sowie ihre Angehörigen. Dafür arbeiten haupt- und ehrenamtliche Akteure zusammen. Bei vielen Projekten der aktuellen Förderwelle liegt der Fokus auf der Begleitung der Menschen zu Beginn ihrer Demenz.

Nähere Informationen zu der aktuellen Förderwelle der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ und dem vom Bundesseniorenministerium geförderten Bundesprogramm finden Sie unter diesem Link.

Webinar „Der Weg zum Pflegegrad“

Menschen mit Demenz sollten möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt leben. Ab einem gewissen Zeitpunkt benötigen die meisten von ihnen jedoch regelmäßig pflegerische Unterstützung. Für Betroffene und ihre Angehörigen stellen sich hierbei häufig die folgenden Fragen: Ab wann besteht eine Pflegebedürftigkeit? Wie erfolgt der Antrag bei der Pflegekasse und wie sieht der Ablauf der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst aus? Welche Leistungen sind von der Pflegekasse zu erwarten?

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beantwortet diese Fragen in ihrem Webinar „Der Weg zum Pflegegrad“. Nähere Informationen zum Seminar sowie das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link.

Im „Wegweiser Demenz“ können Sie sich unter Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) über den Pflegegrad informieren.

Austausch über das Notvertretungsrecht für Partnerschaften

Zum 1. Januar 2023 ist das Notvertretungsrecht in Kraft getreten. Dadurch können Ehegatten nun in Not- und Akutsituationen Entscheidungen im Bereich der Gesundheitssorge für die geschäftsunfähige Partnerin beziehungsweise den geschäftsunfähigen Partner treffen.

Die Teilnehmenden können in dem Online-Austausch einer Volljuristin des Arbeiterwohlfahrt Bundesverbandes Fragen zu der Thematik stellen – beispielsweise, ob ein beglaubigtes Dokument für diese Regelung vorhanden sein muss.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter diesem Link. Zu der Anmeldung gelangen Sie hier.

Im „Wegweiser Demenz“ finden Sie unter diesem Link nähere Informationen zur Reform des Betreuungsrechts und dem Notvertretungsrecht.

Demenz Buddies: Online-Treffen für junge Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Gruppentreffen der „Demenz-Buddies“ bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren einen Raum für Austausch, Vernetzung und Hilfe. Die acht Online-Treffen finden am 15. März, 22. März, 29. März, 12. April, 19. April, 26. April, 10. Mai sowie am 17. Mai jeweils von 18 bis 20 Uhr auf der Plattform Zoom statt.

Die Gruppe wird vom Verein Desideria Care betreut. Desideria Care e.V. fördert Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und ist Mitglied im Netzwerk „Pausentaste“, einem Projekt des Bundesfamilienministeriums.

Nähere Informationen sowie das Formular für die Anmeldung zu den Gruppentreffen können Sie unter diesem Link aufrufen.

„Pflegeversicherung: Diese Leistungen stehen Ihnen zu“ – Online-Seminar der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mit zunehmendem Alter benötigen Menschen mit Demenz oft pflegerische Unterstützung. Die Pflegeversicherung übernimmt diesbezüglich viele Kosten. In dem von der Verbraucherzentrale NRW organisierten einstündigen Seminar werden die Teilnehmenden unter anderem darüber aufgeklärt, welche konkreten Leistungen pflegebedürftigen Personen zustehen, und worum es sich bei den sogenannten Entlastungsleistungen, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen handelt. Pflegende Angehörige erhalten zudem die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Unterstützungsleistungen zu erhalten, die für sie persönlich relevant sind.

Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Online-Treff für pflegende Angehörige - Hilfsmittel in der Pflege

Im monatlich stattfindenden Angehörigentreff des Landesverbandes Alzheimer Nordrhein-Westfalen ist Pflegeberaterin Sandra Remspecher vom AWO Kreisverband Wesel zu Gast. Sie gibt einen Überblick über Hilfsmittel in der Pflege und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Zudem können die Teilnehmenden weitere Themen ansprechen und sich mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen.

Weitere Informationen zum Online-Treff sowie zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Hybride Fachtagung: Migration, Altern und Pflege

Die Bedeutung von kultursensibler Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund nimmt weiter zu. Bei der Fachtagung des DeZIM-Instituts präsentieren die Referentinnen und Referenten aktuelle Forschungsergebnisse zu den Bedarfen älterer Menschen mit Migrationsgeschichte. Dabei berücksichtigen sie die Perspektiven der verschiedenen Akteure in der Altenpflege, wie Pflegefachkräfte, Pflegebedürftige und Führungskräfte. Im Anschluss werden die einzelnen Befunde diskutiert.

Interessierte können sich bis zum 19. März per E-Mail über omeni@dezim-institut.de anmelden und über die Plattform Zoom oder vor Ort (Mauerstraße 76, 10117 Berlin) am Fachtag teilnehmen. Das DeZIM-Institut wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Unter diesem Link finden Sie das Programm und weitere Informationen zu dem Fachtag.

Digitale Informationsveranstaltung für pflegende Angehörige über die App „in.kontakt“

In der Veranstaltung stellt der Verband „wir pflegen“ die neu aufgesetzte App „in.kontakt“ vor. Mit der kostenfreien App können sich pflegende Angehörige untereinander vernetzen und über die persönlichen Herausforderungen im Pflegealltag austauschen.

Interessierte können sich per E-Mail über anmeldung@wir-pflegen.net unter Angabe der Veranstaltung anmelden.

Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung und die Möglichkeit, die App herunterzuladen.

„Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ – Start der Bewerbungsphase

Bundesweit setzen sich aktuell bereits viele Vereine, Wohlfahrtsverbände, Kommunen, Kirchengemeinden und weitere Organisationen für Menschen mit Demenz ein. Einige von ihnen haben sich zu lokalen Hilfenetzwerken zusammengeschlossen und bieten den Betroffenen sowie ihren Angehörigen entsprechende Angebote an.

Das Bundesseniorenministerium unterstützt die Verbreitung der regionalen Hilfenetzwerke mit dem Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz". Die Förderung dieser Allianzen befindet sich nun in der fünften Runde. Voraussetzung für eine Bewerbung als Lokale Allianz ist, dass es vor Ort noch an Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Demenz fehlt. Die Bewerbungsphase läuft seit dem 1. März und endet am 19. Mai 2023.

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter diesem Link.

Sie möchten sich als Lokale Allianz bewerben? An dieser Stelle können Sie die Bewerbungsunterlagen aufrufen.

„Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige“ – Kostenfreies Online-Seminar

Die Pflege und Betreuung eines Menschen mit Demenz erfordert von den Angehörigen oft viel Zeit und Kraft. In dem Seminar „Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige“ stellt die Verbraucherzentrale unterschiedliche Belastungssituationen und mögliche Lösungsansätze vor – beispielsweise fördert die Pflegekasse verschiedene Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger.

Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar.

Präsentationen der Informationsveranstaltung über die 5. Förderwelle der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“

Circa 80 Interessierte nahmen an der digitalen Informationsveranstaltung am 15. März teil. In den beiden Vorträgen wurden unter anderem die Förderkriterien und Umsetzungsideen für „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ erläutert sowie ein Praxisbeispiel vorgestellt.

Die Präsentationsunterlagen sowie die Aufzeichnung der Informationsveranstaltung sind nun unter diesem Link abrufbar.

Nähere Informationen über das Bundesprogramm und die fünfte Förderwelle finden Sie an dieser Stelle im Wegweiser Demenz. Bewerbungen sind bis zum 19. Mai 2023 möglich.

Informationen zur Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar

Wenn Menschen mit Demenz ihren Alltag aufgrund von körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen nicht mehr selbstständig bewältigen können und bei ihnen voraussichtlich über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten ein Hilfebedarf besteht, kann eine Pflegebedürftigkeit vorliegen.

Aus dieser Pflegebedürftigkeit ergibt sich häufig die Anerkennung eines Pflegegrades und somit ein Anspruch auf Leistungen und Unterstützungsangebote der Pflegeversicherung. Da die Beantragung der Leistungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen oft eine große Herausforderung darstellt, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz einen Handzettel erstellt, der alle wichtigen Informationen zusammenfasst. Diese Hilfestellung wurde zudem in 18 verschiedene Sprachen übersetzt, um auch Menschen mit Migrationshintergrund einen Zugang und damit eine möglichst gerechte Teilhabe zu ermöglichen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download erhalten Sie hier: https://alter-pflege-demenz-nrw.de/akteure/2023/02/27/barriereloser-zugang-infos-zu-pflegeversicherung-in-18-sprachen-verfuegbar/

Nachbericht zur Altenpflege Messe in Nürnberg

Mehr als 21.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher haben die Leitmesse der Pflegebranche besucht. Sie konnten sich unter anderem in diversen Vorträgen und Workshops informieren oder an einem der 570 Messestände zu Produkten, Dienstleistungen und Trends aus den Bereichen Pflege und Therapie, Beruf und Bildung, IT und Management, Küche, Ernährung, Textil und Hygiene sowie Raum und Technik beraten lassen.

Abbildung des Ausstellerstandes mit einem Tisch, 3 Stühlen, einem Sidebord und diversen Broschüren sowie Plakaten.

Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnten an ihrem gemeinsamen Ausstellerstand in einen intensiven Austausch mit den zahlreichen Teilnehmenden der Messe gehen und über die eigenen Projekte sowie Angebote und das Themengebiet Demenz Auskunft geben.

Nähere Informationen zur Altenpflege Messe finden Sie hier.


„Betreuung und Betreuungsverfügung“ – Online-Seminar der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Menschen mit Demenz haben grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, Vertrauenspersonen vorsorglich mit der Regelung ihrer Angelegenheiten zu betrauen oder ihre Wünsche verbindlich festzuhalten. Neben der Vorsorgevollmacht gibt es auch die Möglichkeit der Erstellung einer Betreuungsverfügung. Diese hält fest, wer im Notfall die Betreuung beziehungsweise gesetzliche Vertretung übernehmen soll. Darin kann auch geregelt sein, wer als betreuende Person ausgeschlossen werden soll oder welches Pflegeheim für die Unterbringung bevorzugt wird.

Das Online-Seminar informiert Interessierte über grundlegende Aspekte zur Betreuung und Betreuungsverfügung.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu dem Seminar finden Sie unter diesem Link.

“Leben mit Frontotemporaler Demenz“ – Online-Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz

Herr Dr. Carlo Wilke ist in der Ambulanz für frontotemporale und frühbeginnende Demenzen der Universitätsklinik Tübingen tätig. In diesem digitalen Seminar klärt er unter anderem über die Symptome der frontotemporalen Demenz auf. Thematisiert werden ebenso therapeutische Möglichkeiten sowie der aktuelle Forschungsstand. 

Eine Anmeldung ist bis zum 5. Mai unter diesem Link möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu der Veranstaltung.



Altenpflege Messe

Auf der Altenpflege Messe werden die aktuellen Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen um die stationäre und ambulante Pflege dargestellt. Die Besucherinnen und Besucher können zudem an zahlreichen Diskussionen und Vorträgen zu diversen Pflegethemen teilnehmen. Die Palette reicht von hauswirtschaftlicher Aktivierung von Pflegebedürftigen über künstliche Intelligenz in der Pflege bis zu Nachhaltigkeit in der Pflege und viele weitere spannende Themen.

Der „Wegweiser Demenz“ wird sich gemeinsam mit den „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ an den drei Veranstaltungstagen präsentieren. Sie können sich an unserem gemeinsamen Ausstellerstand A58 in Halle 7 über die aktuellen Projekte sowie Angebote informieren und zusätzlich entsprechende Materialien finden.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Einladung zum Webinar: Vorstellung einer Gedächtnissprechstunde

Bei dem Verdacht auf eine Demenz ist die erste Anlaufstelle für Betroffene die Hausarztpraxis. Bei Bedarf folgt anschließend die Überweisung in eine Gedächtnissprechstunde. In dem Webinar stellt der Leiter der Gedächtnissprechstunde am Klinikum Nürnberg, Dr. Hartmut Lehfeld, die Arbeit einer Gedächtnissprechstunde vor. Anschließend steht er für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Nähere Informationen zum Webinar sowie zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.