Podcast-Episode 1 - Hilfe, die ankommt
Interview mit Prof. Wolfgang Hoffmann, Sprecher des DZNE-Standortes Rostock/Greifswald, über die Versorgung von Menschen mit Demenz – und das neue Konzept des „Dementia Care Managements“: Um Patienten und Angehörige besser zu unterstützen, braucht es innovative Versorgungskonzepte. Wie die aussehen können, erklärt der Experte im Gespräch. Der Wissenschaftler plädiert für eine frühe Diagnostik, weil diese den Verlauf der Demenz verlangsamen und punktuell auch stoppen kann. Zudem wünscht sich Hoffmann eine individuelle Betreuung der Betroffenen, die idealerweise multiprofessionell organisiert ist. Eine Lösung sind speziell geschulte Pflegekräfte, die die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz deutlich verbessern.
Beiträge von Hirn & Heinrich:
- DZNE-Podcast: "Ein Monster namens Alzheimer"
- DZNE-Podcast: "Langzeitstudie: Gesundheit im Blick, Gehirn im Fokus"
- Episode 31: "Demenz - Wie können Angehörige damit umgehen?"
- DZNE-Podcast: „trotzDEM stark – Leben mit der Lewy-Körper-Demenz“
- Episode 32: „Der Alzheimer-Schnelltest: Blutwerte als Warnsignal“
- Episode 34: „Wenn Demenz vererbt werden kann“
- Episode 30: "Lecanemab - Warum der neue Antikörper als Sensation gegen Alzheimer gefeiert wird"
- DZNE-Podcast: „Das StattHaus Offenbach: Leben in der Demenz-WG“
- Episode 37: „Pflegekraft aus Überzeugung: Der Alltag mit Menschen mit Demenz"
- DZNE-Podcast - Hilfe, die ankommt
- Episode 38: „Alzheimer - Schädlichen Eiweißen auf der Spur"
- Episode 26: "Demenz durch Schlaganfall und Bluthochdruck"
- Episode 35: „Dementia Care Management: Mehr Lebensqualität für Erkrankte und Angehörige“